E-Mails haben oft nur ein kurzes Zeitfenster um mit Betreff, Absender und Preheader zu überzeugen. Wenn das nicht klappt, werden sie gelöscht oder landen in einem “Für Später”-Ordner und geraten dort in Vergessenheit.
Dieser Test überprüft deinen Betreff und stellt dir anschließend eine Auswertung zur Verfügung die dir dabei helfen kann, deine Betreffzeilen und damit deine Öffnungsraten zu optimieren.
Was ich aufjedenfall empfehlen kann, sind A/B-Tests und diese Empfehlung ist nicht nur auf Betreffzeilen beschränkt. 😄
Ansonsten solltest du folgende Punkte bei deiner nächsten E-Mail Kampagne berücksichtigen:
Richtige Zeichenlänge15 bis 41 Zeichen |
Wortanzahl beachten3 bis 7 Wörter |
Emotionen benutzenNeugier erzeugen, Exklusivität vermitteln, FOMO-Phänomen nutzen |
Spam-Wörter vermeidenVersuche keine Wörter zu verwenden, die oft mit Spam in Verbindung stehen |
Füllwörter vermeidenVerwende nur Wörter die auch wirklich notwendig sind |
Keine Wörter in GroßbuchstabenKönnte sonst als Spam wahrgenommen werden |
Emojis gezielt einsetzenWenn Emojis Sinn machen, dann nur gezielt und nicht mehr als zwei |
Nicht mit Satzzeichen übertreibenVerständlich, oder?!?!?!?!? 😋 |
PersonalisierenDen Empfänger im Betreff direkt ansprechen |
Die Betreffzeile entscheidet darüber, ob eine E-Mail geöffnet oder ignoriert wird. Sie sollte kurz, prägnant und ansprechend sein, um die Öffnungsrate zu maximieren.
Nutze Tools wie betreffcheck.de, um deine Betreffzeile zu analysieren. Das Tool bewertet Aspekte wie Länge, Wortwahl, Spam-Risiko und emotionale Wirkung.
Die beste Länge liegt zwischen 15 und 41 Zeichen oder 3 bis 7 Wörtern. Zu lange Betreffzeilen werden oft abgeschnitten, besonders auf mobilen Geräten.
Wörter wie "gratis", "jetzt kaufen" oder "Gewinnspiel" können als Spam gewertet werden. Auch übermäßige Großbuchstaben oder viele Satzzeichen (!!!) sollten vermieden werden.
Ja, aber sparsam! 1–2 Emojis können Aufmerksamkeit erzeugen, aber zu viele wirken unseriös und können Spam-Filter auslösen.
Beim A/B-Test werden zwei Versionen einer Betreffzeile an unterschiedliche Empfängergruppen geschickt. Die Variante mit der höheren Öffnungsrate gewinnt.
Mögliche Gründe:
Schreib mir eine E-Mail und lass es mich wissen!